Datenschutzaufklärung und Cookie Policy
Version 1.0
Die "Quellenhof See Lodge" der Quellenhof GmbH mit Sitz in Pseirerstraße 47, I-39010 St Martin/Passeier ist stets bestrebt, die Online-Privatsphäre seiner Nutzer zu schützen. Dieses Dokument wurde gemäß Art. 13 der EU-Verordnung 2016/679 (in der Folge „Verordnung“ genannt) abgefasst, damit Sie unsere Privacy-Politik kennenlernen und verstehen, wie Ihre persönlichen Informationen bei der Nutzung unserer Webseite behandelt werden und um gegebenenfalls Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ausdrücklich und bewusst zu erteilen (gültig nur für Personen im Alter von mindestens 16 Jahren). Die von Ihnen zur Verfügung gestellten oder anderweitig bei der Nutzung unserer Dienste auf der Webseite (in der Folge „Dienste“ genannt) von uns erworbenen Informationen und Daten werden in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Verordnung und den Vertraulichkeitsverpflichtungen, die die Tätigkeit des Verantwortlichen beeinflussen, verarbeitet.
Gemäß den Bestimmungen der Verordnung beruht die von Quellenhof See Lodge durchgeführte Verarbeitung auf den Grundsätzen der Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz, Zweckbindung, Speicherbegrenzung, Datenminimierung, Richtigkeit, Integrität und Vertraulichkeit.
VERZEICHNIS
1. Der Verantwortliche
2. Die personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind
- Navigationsdaten
- Besondere Kategorien personenbezogener Daten
- Freiwillig von der betroffenen Person bereitgestellte Daten
3. Zweck der Verarbeitung
4. Rechtsgrundlage und zwingender oder fakultativer Charakter der Verarbeitung
5. Empfänger personenbezogener Daten
6. Weitergabe personenbezogener Daten
7. Speicherung der personenbezogenen Daten
8. Rechte der betroffenen Personen
9. Änderungen
1. Der Verantwortliche
Der Verantwortliche für die auf der Webseite durchgeführten Verarbeitungen ist Quellenhof GmbH, wie oben bestimmt. Für Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verantwortlichen, einschließlich der Liste der Auftragsverarbeiter, die damit beauftragt sind, die Daten zu verarbeiten, schreiben Sie bitte an folgende Adresse: info@quellenhof-seelodge.it
2. Die personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind
Wir informieren Sie, dass, aufgrund Ihrer Navigation auf der Webseite , der Verantwortliche personenbezogene Daten verarbeiten wird, die aus einer Kennung wie Ihrem Namen, einer Identifikationsnummer, einer Online-Kennung, einer Postanschrift, einer E-Mail-Adresse, einer Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk) oder einem oder mehreren Elementen Ihrer physischen, physiologischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität bestehen können, um die betroffene Person zu identifizieren oder identifizierbar zu machen (in der Folge „personenbezogene Daten“ genannt).
Die über die Webseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sind die Folgenden:
a. Navigationsdaten
Die für den Betrieb der Webseite verwendeten Computersysteme und Softwareverfahren erfassen während ihres normalen Betriebs einige personenbezogene Daten, deren Übertragung in den Kommunikationsprotokollen des Internets implizit enthalten ist. Diese Informationen werden nicht erhoben, um mit identifizierten betroffenen Personen in Verbindung gebracht zu werden, sondern können aufgrund ihrer Art, durch die Verarbeitung und Verknüpfung mit Daten Dritter eine Identifizierung der Nutzer ermöglichen. Zu dieser Datenkategorie gehören IP-Adressen oder Domänennamen von Computern, die von den Nutzern verwendet werden, die sich mit der Webseite verbinden, die URI-Adressen (Uniform Resource Identifier) der angeforderten Ressourcen, der Anfragezeitpunkt, die Methode, mit der die Anfrage an den Server gesendet wird, die Größe der als Antwort erhaltenen Datei, der numerische Code, der den Status der Antwort des Servers angibt (erfolgreich, Fehler usw.) und andere Parameter in Bezug auf das Betriebssystem und die Computerumgebung. Diese Daten werden ausschließlich dazu verwendet, anonyme statistische Informationen über die Nutzung der Webseite zu erhalten und deren korrekte Funktionsweise zu überprüfen, Anomalien und/oder Missbrauch zu erkennen und werden unmittelbar nach der Verarbeitung gelöscht. Die Daten können zur Feststellung der Haftung im Falle von hypothetischen Computerdelikten gegen die Webseite oder Dritte verwendet werden. Abgesehen von dieser Möglichkeit werden die auf der Webseite gesammelten Daten nach kurzer Zeit gelöscht.
b. Besondere Kategorien personenbezogener Daten
Wenn Sie unsere Webseite für eine Bewerbung Ihrerseits nutzen (oder über eine E-Mail an uns senden), könnte es zu einer Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten kommen, die unter die besonderen Kategorien der personenbezogenen Daten gemäß Art. 9 der Verordnung fallen, buchstäblich die „[...] personenbezogenen Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie die […] genetischen Daten, biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person.“ Bitte veröffentlichen Sie diese Daten nicht, es sei denn, es ist unbedingt erforderlich. Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass der Verantwortliche in Bezug auf die Übermittlung von besonderen Kategorien personenbezogener Daten, aber in Ermangelung einer ausdrücklichen Einwilligung zur Verarbeitung dieser Daten (es ist Ihnen natürlich erlaubt, einen Lebenslauf zu senden), weder zur Verantwortung gezogen werden kann, wofür auch immer, noch Vorhaltungen jeglicher Art erhalten kann, da in diesem Fall die Verarbeitung erlaubt ist, da sie sich auf Daten bezieht, die von der betroffenen Person offensichtlich öffentlich gemacht wurden, in Übereinstimmung mit Art. 9(1)e der Verordnung. Wir weisen jedoch darauf hin, dass es wichtig ist, wie bereits oben erwähnt, die ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten zu erteilen, falls Sie sich dazu entschließen, diese Informationen zu übermitteln.
Wir informieren Sie auch darüber, dass der Verantwortliche zum Zwecke der Bewerber-Auswahl die im Internet frei zugänglichen sozialen Profile für berufliche Zwecke (z. B. LinkedIn) analysieren kann.
c. Freiwillig von der betroffenen Person bereitgestellte Daten
Wenn Sie bestimmte Dienste auf der Webseite nutzen (z. B. das Anfrage-, Kontakt- oder Reservierungsformular), können wir personenbezogene Daten von Dritten verarbeiten, die Sie an den Inhaber der Datenverarbeitung senden. In diesen Fällen sind Sie der Verantwortliche für die Datenverarbeitung, der alle gesetzlichen Verpflichtungen und Haftungen übernimmt. In diesem Sinne geben Sie uns die größtmögliche Schadloshaltung in Bezug auf jegliche Vorhaltung, Ansprüche, Schadenersatzansprüche aus der Verarbeitung usw., die der Verantwortliche von Dritten erhalten kann, deren personenbezogene Daten durch die Nutzung der Funktionen der Webseite unter Verletzung der geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten verarbeitet wurden. Wenn Sie im Zuge der Nutzung der Webseite personenbezogene Daten Dritter zur Verfügung stellen oder anderweitig verarbeiten, garantieren Sie in jedem Fall, dass dieser spezielle Fall der Verarbeitung auf einer angemessenen Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 der Verordnung beruht, welche die Verarbeitung der betreffenden Informationen legitimiert.
3. Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung, die wir (wo notwendig) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung durchführen wollen, hat folgende Zwecke:
a. Die Erbringung der von Ihnen angeforderten Dienste zu ermöglichen
b. Auf Kundendienstanträge, Informationsanfragen oder Reservierungen zu antworten
c. Analyse der Lebensläufe und Kontaktaufnahme mit den Bewerbern, die ihre Bewerbung eingereicht haben
d. Alle rechtlichen, buchhalterischen und steuerlichen Verpflichtungen zu erfüllen
e. Marketingzwecke: Die angegebenen Daten können nach vorhergehender ausdrücklicher und spezifischer Einwilligung für den Versand von Werbe- und Marketingmitteilungen, einschließlich des Versands von Newslettern und Marktforschungsumfragen, mit automatisierten (SMS, MMS, E-Mail, Push-Mitteilungen) und nicht automatisierten (postalisch, Callcenter) Systemen verarbeitet werden. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zu diesen Zwecken ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a) der Verordnung. Die Einwilligung in die Verarbeitung für Direktmarketing ist optional und hängt von Ihrer freien Entscheidung ab, sodass die Nicht-Erteilung Ihrer Einwilligung zu diesem Zweck die Nutzung der Dienste nicht beeinträchtigt.
4. Rechtsgrundlage und zwingender oder fakultativer Charakter der Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zu den in Abschnitt 3 (a-b-c) genannten Zwecken bildet Art. 6(1)(b) der Verordnung (Erfüllung eines Vertrages), da die Datenverarbeitung für die Erbringung der Dienste oder für die Beantwortung von Anfragen der betroffenen Person notwendig ist. Die Bereitstellung personenbezogener Daten für diese Zwecke ist fakultativ, aber ein Versäumnis würde es unmöglich machen, die von der Webseite bereitgestellten Dienste zu aktivieren, Anfragen verarbeiten oder Lebensläufe auszuwerten. Unter besonderer Bezugnahme auf den Zweck 3.c und die damit verbundene Analyse von Social-Media-Profilen beruflicher Natur, die im Internet gemäß Abschnitt 2.b frei zugänglich gemacht werden, bildet Art. 6(1)(f) der Verordnung die Rechtsgrundlage für die Behandlung der Daten, d. h. das berechtigte Interesse des Verantwortlichen auf Prüfung möglicher Risiken für die Eignung des Bewerbers zur Besetzung der spezifischen offenen Stelle.
Der in Abschnitt 3.d genannte Zweck stellt eine rechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne von Art. 6(1)(c) der Verordnung (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung) dar. Sobald die personenbezogenen Daten zur Verfügung gestellt wurden, ist die Verarbeitung in der Tat notwendig, um eine rechtliche Verpflichtung zu erfüllen, der der Verantwortliche unterliegt.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung für die in Abschnitt 3.e genannten Zwecke ist Art. 6(1)(a) der Verordnung (Einwilligung des Nutzers).
Der Verantwortliche kann, ohne Ihre Einwilligung, zur Ausführung der Verarbeitung zu denselben Zwecken, die den direkten Versand von Werbematerial oder den Direktverkauf oder die Durchführung von Marktforschungen oder kommerzielle Mitteilungen in Bezug auf Produkte oder Dienste des Verantwortlichen, die ähnlich sind mit den gekauften, E-Mail-Adressen und postalische Adressen in Übereinstimmung mit und innerhalb der in Art. 130 Abs. 4 des Datenschutzkodex und der Verfügung des Garanten für den Schutz der personenbezogenen Daten vom 19. Juni 2008 zulässigen Grenzen nutzen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zu diesem Zweck bildet Art. 6(1)(f) der Verordnung (das berechtigte Interesse).
5. Empfänger personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten können zu den in Abschnitt 3 genannten Zwecken weitergegeben werden an:
a. Subjekte, die typischerweise als Auftragsverarbeiter tätig sind, d. h.: i) Personen, Gesellschaften oder Bürogemeinschaften, die dem Verantwortlichen in buchhalterischen, administrativen, rechtlichen, steuerlichen, finanziellen, Eintreibungs-, Marketing- und Kommunikationsfragen hinsichtlich der Erbringung der Dienste Beistand und Beratung leisten; ii) Subjekte, mit denen eine Zusammenarbeit für die Erbringung der Dienste notwendig ist (z. B. Hosting-Provider); iii) Subjekte, die mit der Durchführung technischer Wartungsaufarbeiten (einschließlich der Wartung von Netzwerkgeräten und elektronischen Kommunikationsnetzen) beauftragt sind (gemeinsam zusammenfassend „Empfänger“ genannt);
b. Subjekte, Körperschaften oder Behörden, denen Ihre personenbezogenen Daten aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder behördlicher Anordnungen zwingend mitzuteilen sind;
c. Personen, die vom Verantwortlichen zur Verarbeitung personenbezogenen Daten ermächtigt wurden, die für die Durchführung von Tätigkeiten hinsichtlich der Erbringung der Dienste oder für die anderen in Abschnitt 3 genannten Zwecke notwendig sind, und die sich zur Vertraulichkeit verpflichtet haben oder eine angemessene gesetzliche Verpflichtung zur Vertraulichkeit haben (z. B. Angestellte des Verantwortlichen).
6. Weitergabe personenbezogener Daten
Einige Ihrer personenbezogenen Daten werden an Empfänger weitergegeben, die sich möglicherweise außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums befinden. Der Verantwortliche der Datenverarbeitung stellt sicher, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch diese Empfänger in Übereinstimmung mit der Verordnung erfolgt. In der Tat können Übertragungen auf einer Angemessenheitsentscheidung, auf den von der Europäischen Kommission genehmigten Vertragsklauseln oder auf einer anderen geeigneten Rechtsgrundlage beruhen. Weitere Informationen erhalten Sie beim Verantwortlichen unter folgender Adresse: info@quellenhof-seelodge.it.
7. Aufbewahrung der personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten, die für die in Abschnitt 3(a-b) genannten Zwecke verarbeitet werden, werden so lange aufbewahrt, wie es für die Erreichung dieser Zwecke unbedingt notwendig ist. Da die Datenverarbeitung für die Erbringung von Diensten erfolgt, wird der Verantwortliche die personenbezogenen Daten in jedem Fall bis zu dem von der italienischen Gesetzgebung zur Wahrung der Interessen vorgesehenen Zeitpunkt verarbeiten (Art. 2946 ff. ZGB). In Bezug auf die Lebensläufe, die über die Webseite oder per E-Mail gemäß Abschnitt 3.c übermittelt werden, werden die personenbezogenen Daten für einen Zeitraum aufbewahrt, der für den Zweck, für den die Daten erfasst wurden, als angemessen erachtet wird. Dies gilt ungeachtet der Möglichkeit für den Verantwortlichen, den Bewerber kurz vor Ablauf der angegebenen Frist für die Beantragung einer Verlängerung dieser Aufbewahrungsfrist erneut zu kontaktieren.
Die für die in Abschnitt 3.d genannten Zwecke verarbeiteten personenbezogenen Daten werden bis zu dem von der spezifischen Verpflichtung oder dem anwendbaren Recht vorgesehenen Zeitpunkt gespeichert.
Personenbezogene Daten, die für die im Abschnitt 3.e genannten Zwecke verarbeitet werden, werden hingegen bis zum Widerruf der Einwilligung durch die betroffene Person oder, falls ein solcher Widerruf nicht erfolgt, für einen bestimmten maximalen Zeitraum aufbewahrt, der als angemessen erachtet wird.
Weitere Informationen über die Aufbewahrungsdauer der Daten und die Kriterien zur Bestimmung dieser Frist erhalten Sie beim Verantwortlichen unter folgender Adresse: info@quellenhof-seelodge.it
8. Rechte der betroffenen Personen
Gemäß Artikel 15 ff. der Verordnung haben Sie das Recht, den Verantwortlichen jederzeit um Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten zu bitten, ihn aufzufordern, diese zu berichtigen oder zu löschen oder sich der Verarbeitung zu widersetzen. Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung in den in Art. 18 der Verordnung vorgesehenen Fällen zu fordern sowie in den in Art. 20 der Verordnung vorgesehenen Fällen die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Jeder Antrag ist schriftlich an den Verantwortlichen zu richten, unter folgender Adresse: info@quellenhof-seelodge.it
Sie haben jederzeit das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Garant für den Schutz personenbezogener Daten) gemäß Art. 77 der Verordnung einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt.
9. Änderungen
Diese Datenschutzerklärung gilt ab dem 07.06.2018. Der Verantwortliche behält sich das Recht vor, den Inhalt ganz oder teilweise zu ändern oder zu aktualisieren, auch aufgrund von Änderungen in der geltenden Gesetzgebung. Deshalb hält Sie der Verantwortliche an, diesen Abschnitt regelmäßig zu besuchen, um sich über die neueste und aktuellste Version dieser Datenschutzerklärung zu informieren.
Datenschutzhinweise
Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unseren unter diesem Text aufgeführten Datenschutzhinweisen.
Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber:
Tel.:
Fax:
E-Mail:
Internet: www.quellenhof-seelodge.it
Datenschutzbeauftragter
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Heinrich Dorfer
Quellenhof GmbH
Pseirerstraße 47
39010 St. Martin/Passeier
Italien
Telefon: +39 0473 645474
E-Mail: info@quellenhof.it
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in den folgenden Datenschutzhinweisen.
Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in diesen Datenschutzhinweisen informieren.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Website
Besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z.B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt.
Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (Visa/MasterCard, Lastschriftverfahren) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Bei verschlüsselter Kommunikation können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Zur notwendigen Datenspeicherung gehören Cookies, die für die Funktionen einer Website zwingend erforderlich sind. Das meint etwa das Speichern von Log-in-Daten, des Warenkorbs oder der Sprachauswahl durch sogenannte Session-Cookies (die beim Schließen des Browsers gelöscht werden).
Als nicht notwendige Cookies werden dagegen Textdateien angesehen, die nicht allein der Funktionsfähigkeit der Website dienen, sondern auch andere Daten erheben. Dazu zählen folgende Cookies:
- Tracking-Cookies
- Targeting-Cookies
- Analyse-Cookies
- Cookies von Social-Media-Websites
Notwendige Cookies dürfen von Anfang an gesetzt werden, also auch ohne vorherige Zustimmung durch den Nutzer. Demgegenüber müssen Website-Besucher einwilligen, bevor Cookies nicht notwendige Daten speichern.
Server-Log-Dateien
Wir erheben und speichern automatisch Informationen in so genannten Server-Log- Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Diese Informationen sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung unser Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden. Die Verarbeitung dient außerdem der Erfüllung eines Vertrages oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Anfrage per E-Mail, Kontaktformular, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Kontaktformular, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, E-Mail, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben..
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens) oder Sie uns zur Löschung auffordern. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. .
vioma BOOKING - Onlinebuchungen und Buchungsanfragen
Unsere Website nutzt die Buchungstechnologie vioma BOOKING, bereitgestellt durch vioma GmbH, Industriestraße 27, 77656 Offenburg („vioma”). Wir haben mit vioma einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.
Wenn Sie über unsere Website eine Online-Buchung oder eine Buchungsanfrage durchführen, benötigen wir für die Bearbeitung Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Reisedaten, das gebuchte Produkt und Ihre Anrede sowie Vor- und Nachnamen. In Einzelfällen wird Ihre Telefonnummer zusätzlich abgefragt, um Sie insbesondere in Bezug auf unvorhersehbare Umstände, die Einfluss auf Ihre Buchung nehmen, schnell kontaktieren zu können.
Für die Berechnung des gültigen Reisepreises werden die Aufenthaltsdaten, das gewählte Produkt, die Anzahl der reisenden Personen und die Angabe, ob es sich bei den Personen um Erwachsene oder Kinder handelt benötigt. Sofern Sie mit Kindern reisen, wird auch das Kinderalter für die korrekte Reisepreisberechnung abgefragt. Weiterhin fragen wir das gewünschte Zahlungsmittel für die Reise ab. Sofern eine Vorauszahlung für Ihre Reiseparameter Anwendung findet, werden Sie nach Auswahl des gewünschten Zahlungsmittels an einen Zahlungsdienstleister für die sichere Abwicklung der Vorauszahlung weitergeleitet. Weitere Angaben im Formular erfolgen auf freiwilliger Basis.
Die Verarbeitung Ihrer Daten für die Onlinebuchung und die Online-Buchungsanfrage erfolgt auf Grundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und dient der Erfüllung eines Vertrages oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Die von Ihnen an uns übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit vioma geschlossen.
vioma VOUCHER - Gutscheinkauf und Gutscheinverwaltung
Unsere Website nutzt für den Verkauf, die Einlösung und die Verwaltung von Online-Gutscheinen die Gutscheinsoftware vioma VOUCHER, bereitgestellt durch vioma GmbH („vioma”), Industriestraße 27, 77656 Offenburg.
Wenn Sie über unsere Website einen Online-Gutschein kaufen, benötigen wir für die Bearbeitung Ihres Gutscheinkaufs Ihre E-Mail-Adresse, so wie vom Gutscheinempfänger Anrede, Vor- und Nachname. Wir fragen weiterhin die von Ihnen gewünschte Versandart ab, um den Gutschein entsprechen Ihren Wünschen zustellen zu können. Bei Versand per E-Mail verarbeiten wir die E-Mail-Adresse des Empfängers, wurde Versand per Post ausgewählt, wird die postalische Adresse des Empfängers für die Zustellung auf dem Postweg erfasst.
In der Gutscheinverwaltung wird weiterhin der Restwert des Gutscheins, die bereits getätigten Einlösungen sowie der aktuelle Status (offen, bezahlt, eingelöst etc.) erfasst.
Die Verarbeitung Ihrer Daten für den Onlinekauf von Gutscheinen erfolgt auf Grundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und dient der Erfüllung eines Vertrages oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Die Verarbeitungen Ihrer Daten in der Gutscheinverwaltung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO und dient der Erfüllung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Die von Ihnen an uns übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit vioma geschlossen.
vioma BAROMETER - Feedbackumfragen und Qualitätssiegel
Unsere Website nutzt für die Darstellung der Gästezufriedenheit auf der Website und die Einholung von Gästefeedback das Qualitätssiegel und die Befragungssoftware vioma BAROMETER, bereitgestellt durch vioma GmbH („vioma”), Industriestraße 27, 77656 Offenburg.
Wir nutzen vioma BAROMETER dazu, die Zufriedenheit unserer Gäste abzufragen und auszuwerten. Weiterhin setzen wir das Qualitätssiegel von vioma BAROMETER auf unserer Website ein, um Websitebesuchern einen Eindruck von der Qualität unseres Angebots zu vermitteln. Wir geben nicht-bearbeitete Freitextkommentare von Gästen zur Qualität unseres Angebots aus, um Interessenten einen möglichst unverfälschten Eindruck zu unserem Angebot zu vermitteln. Zu den Freitextkommentaren gelangen Sie durch Klick auf das Qualitätssiegel. Sie werden nach Klick auf das Siegel auf eine externe Webseite weitergeleitet, auf der die Freitextkommentare ausgegeben werden. Beim Besuch unserer Website, Klick auf das Qualitätssiegel oder Besuch der Website mit den Freitextkommentaren werden keine personenbezogenen Daten durch vioma BAROMETER verarbeitet.
Wir verarbeiten mit vioma BAROMETER Daten von Gästen, die nach Inanspruchnahme unseres Angebots an Feedbackumfragen teilnehmen. Um Ihnen die Einladung zur Feedbackumfrage zustellen zu können, übermitteln wir Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen und Daten zu Ihrem Aufenthalt an vioma. Sollten Sie die Übermittlung nicht wünschen, geben Sie uns bitte bei Check-in Bescheid, dass Sie keine Teilnahme an der Feedbackumfrage wünschen, dann übermitteln wir Ihre Daten nicht an vioma und Sie erhalten keine Einladung zur Feedbackumfrage.
Die Verarbeitung im Rahmen von Feedbackumfragen erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, die Qualität des eigenen Angebots zu verbessern. Die Veröffentlichung von Freitextkommentaren zur Zufriedenheit mit dem Aufenthalt erfolgt auf Grundlage der Einwilligung des Befragten Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Die von Ihnen an uns übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit vioma geschlossen.
vioma OFFER (ReGuest) Angebotssoftware und Messenger für die Onlineberatung
Unsere Website nutzt für die Erstellung und Verwaltung von Angeboten und für die Onlineberatung zu Angeboten die Angebotssoftware vioma OFFER („ReGuest”), bereitgestellt durch vioma GmbH („vioma”), Industriestraße 27, 77656 Offenburg.
Wenn Sie über unsere Website eine Online-Anfrage tätigen oder im Messenger Fragen zu unseren Angeboten stellen, benötigen wir für die Bearbeitung Ihres Anliegens und die Erstellung des Angebots Ihre Kontaktdaten, Ihre Reisedaten und das Produkt für das Sie sich interessieren, sowie ggf. weitere Daten zu Ihrem gewünschten Aufenthalt und ggf. Ihre Zahlungsdaten.
Für die Berechnung des gültigen Reisepreises werden die Aufenthaltsdaten, das gewählte Produkt, die Anzahl der reisenden Personen und die Angabe, ob es sich bei den Personen um Erwachsene oder Kinder handelt benötigt. Sofern Sie mit Kindern reisen, wird auch das Kinderalter für die korrekte Reisepreisberechnung abgefragt.
Die Verarbeitung Ihrer Daten für die Erstellung eines Angebots erfolgt auf Grundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und dient der Erfüllung eines Vertrages oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit vioma geschlossen.
Registrierung auf dieser Website
Sie können sich auf unserer Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.
Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf unserer Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Cookie-Einwilligung
Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie der vioma GmbH, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die vioma GmbH („vioma“), Industriestraße 27, 77656 Offenburg. Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein vioma-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an uns weitergegeben.
Widerruf Ihrer Einwilligung
Ihre erteilte Einwilligung im Cookie-Consent-Dialog zur Speicherung bestimmter Cookies oder der Widerruf dieser Einwilligung, kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Wenn Sie Ihre getroffene Auswahl im Cookie-Consent-Dialog ändern möchten, klicken Sie bitte hier. Wenn Sie auf die Verlinkung geklickt haben, erscheint der Cookie-Consent-Dialog erneut und Sie können Ihre Auswahl ändern. Alternativ können Sie uns zur Löschung auffordern oder das vioma-Consent-Cookie selbst in Ihrem Browser löschen. Ab diesem Zeitpunkt verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr. Die Protokollierung Ihrer Einwilligung/nicht Einwilligung erfolgt auf Grundlage einer rechtlichen Verpflichtung gem. § 76 BDSG, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit vioma geschlossen.
Analyse Tools und Werbung
Verwendung von externen Tracking-Diensten
Diese Website benutzt die folgenden externen Tracking Dienste:
- Google Analytics, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, IE
- ReGuest Remarketing, ReGuest GmbH, Kuperionstr. 34, 39012 Meran, IT
- LinkedIn Insight Tag, LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, IE
- Facebook Pixel Tracking, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, IE
- Google Analytics 4, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, IE
- Google Tag Manager, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, IE
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden von Google ggf. in einem Profil zusammengefasst, das dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Endgerät zugeordnet ist.
Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z.B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Datenverarbeitung durch dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
IP Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP- Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Website nutzt die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics, um den Websitebesuchern passende Werbeanzeigen innerhalb des Google-Werbenetzwerks anzeigen zu können. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt „Browser Plugin“ dargestellt generell untersagen.
Google Analytics E-Commerce-Tracking
Diese Website nutzt die Funktion „E-Commerce-Tracking“ von Google Analytics. Mit Hilfe von E-Commerce- Tracking kann der Websitebetreiber das Kaufverhalten der Websitebesucher zur Verbesserung seiner Online-Marketing-Kampagnen analysieren. Hierbei werden Informationen, wie zum Beispiel die getätigten Bestellungen, durchschnittliche Bestellwerte, Versandkosten und die Zeit von der Ansicht bis zum Kauf eines Produktes erfasst. Diese Daten können von Google unter einer Transaktions-ID zusammengefasst werden, die dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Gerät zugeordnet ist.
Speicherdauer
Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 14 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de.
Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics um.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Google Analytics 4 (ohne Google-Signale)
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland
Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren.
Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer,
verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden dem jeweiligen Endgerät des
Users zugeordnet. Eine Zuordnung zu einer Geräte-ID erfolgt nicht.
Des Weiteren können wir mit Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks
aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten
Datensätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein.
Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse
des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten
Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den
USA übertragen und dort gespeichert.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Browser Plugin
Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem
folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Google:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Google Analytics E-Commerce-Messung
Diese Website nutzt die Funktion „E-Commerce-Messung“ von Google Analytics. Mit Hilfe von E-Commerce-
Messung kann der Websitebetreiber das Kaufverhalten der Websitebesucher zur Verbesserung seiner
Online-Marketing-Kampagnen analysieren. Hierbei werden Informationen, wie zum Beispiel die getätigten
Bestellungen, durchschnittliche Bestellwerte, Versandkosten und die Zeit von der Ansicht bis zum Kauf
eines Produktes erfasst. Diese Daten können von Google unter einer Transaktions-ID zusammengefasst
werden, die dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Gerät zugeordnet ist.
Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen
Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Details finden Sie hier:
https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Google Tag Manager
Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.
Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Facebook Pixel
Diese Website nutzt zur Konversionsmessung der Besucheraktions-Pixel von Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited (“Facebook”), 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.
Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie (https://de-de.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.
Die Nutzung von Facebook-Pixel erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.
Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
vioma TAO
Diese Website nutzt die Funktionen des Webanalysedienstes vioma TAO. Anbieter von vioma TAO ist die vioma GmbH („vioma“), Industriestr. 27, 77656 Offenburg, Deutschland.
vioma TAO verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden an einen Server von vioma in Deutschland übertragen und dort gespeichert.
Zweck der Verarbeitung und Art der verarbeiteten Daten
Der Zweck der Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf der Internetseite des Betreibers. vioma TAO nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung der Internetseite auszuwerten um Online-Reports, welche die Aktivitäten auf der Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere, mit der Nutzung der Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.
Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält vioma Kenntnis über personenbezogene Daten, wie die IP-Adresse der betroffenen Person, die vioma unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen. Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche der Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch der Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an vioma in Deutschland übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch vioma gespeichert.
Weitergabe an Dritte
vioma gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter.
Speicherung
Die Speicherung von vioma TAO-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eineEinwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Speicherdauer
Wir verarbeiten die Daten, solange dies für den jeweiligen Zweck erforderlich sind. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen – z.B. im Handelsrecht oder Steuerrecht – werden die betreffenden personenbezogenen Daten für die Dauer der Aufbewahrungspflicht gespeichert. Nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht wird geprüft, ob eine weitere Erforderlichkeit für die Verarbeitung vorliegt. Liegt eine Erforderlichkeit nicht mehr vor, werden die Daten gelöscht.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Selbstverständlich können Sie jederzeit (s.u.) Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen und im Falle einer nicht bestehenden Erforderlichkeit eine Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
Widerspruch
Sie können die Setzung von Cookies durch vioma TAO, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde verhindern, dass vioma ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von vioma bereits gesetztes Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei vioma können Sie diesen Datenschutzhinweisen entnehmen.
vioma NEWSLETTER
Diese Website nutzt vioma NEWSLETTER für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die vioma GmbH, Industriestraße 17, 77656 Offenburg („vioma“). Vioma NEWSLETTER ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E- Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.
Unsere mit vioma NEWSLETTER versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele und welche Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft und von wem welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Buchung eines Aufenthalts auf dieser Website) erfolgt ist.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten und die Auswertung von individuellen Öffnungs- und Klickraten erfolgen ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch vioma NEWSLETTER wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. bei dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Ausschlussliste gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Ausschlussliste werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt.
Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Ausschlussliste ist zeitlich nicht befristet. Sofern Sie eine vollständige Löschung aller Daten wünschen, wenden Sie sich bitte an .
YouTube mit erweitertem Datenschutz
Diese Website bindet Videos von der Website YouTube ein. Betreiber von YouTube ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland..
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z.B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
LinkedIn Insight Tag
Diese Website nutzt das Insight-Tag von LinkedIn. Anbieter dieses Dienstes ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company („LinkedIn“), Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Mit Hilfe des LinkedIn Insight Tags erhalten wir Informationen über die Besucher unserer Website. Ist ein Websitebesucher bei LinkedIn registriert, können wir u. a. die beruflichen Eckdaten (z. B. Karrierestufe, Unternehmensgröße, Land, Standort, Branche und Berufsbezeichnung) unserer Websitebesucher analysieren und so unsere Seite besser auf die jeweiligen Zielgruppen ausrichten. Ferner können wir mit Hilfe von LinkedIn Insight Tags messen, ob die Besucher unserer Webseiten einen Kauf oder eine sonstige Aktion tätigen (Conversion-Messung). Die Conversion-Messung kann auch geräteübergreifend erfolgen (z. B. von PC zu Tablet). LinkedIn Insight Tag bietet außerdem eine Retargeting-Funktion an, mit deren Hilfe wir den Besuchern unserer Website zielgerichtete Werbung außerhalb der Website anzeigen lassen können, wobei laut LinkedIn keine Identifikation des Werbeadressaten stattfindet.
LinkedIn selbst erfasst außerdem sogenannte Logfiles (URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften und Zeitpunkt des Zugriffs). Die IP-Adressen werden gekürzt oder sofern sie genutzt werden, um LinkedIn-Mitglieder geräteübergreifend zu erreichen, gehasht (pseudonymisiert). Die direkten Kennungen der LinkedIn-Mitglieder werden nach sieben Tagen von LinkedIn gelöscht. Die verbleibenden pseudonymisierten Daten werden dann innerhalb von 180 Tagen gelöscht.
Die von LinkedIn erhobenen Daten können von uns als Websitebetreiber nicht bestimmten Einzelpersonen zugeordnet werden. LinkedIn wird die erfassten personenbezogenen Daten der Websitebesucher auf seinen Servern in den USA speichern und sie im Rahmen eigener Werbemaßnahmen nutzen. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch Linkedin finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#choices-oblig.
Der Einsatz des LinkedIn Insight Tag erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Widerspruch gegen die Verwendung von LinkedIn Insight Tag
Sie können der Analyse des Nutzungsverhaltens sowie zielgerichtete Werbung durch LinkedIn unter folgendem Link widersprechen: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Des Weiteren können Mitglieder von LinkedIn die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in den Kontoeinstellungen steuern. Um einer Verknüpfung von auf unserer Website erhobenen Daten durch LinkedIn und Ihrem LinkedIn Account zu vermeiden, müssen Sie sich aus Ihrem LinkedIn-Account ausloggen bevor Sie unsere Website aufsuchen.
Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit LinkedIn geschlossen.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.
LinkedIn plug-in
Diese Website nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company (“LinkedIn”), Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Bei jedem Aufruf einer Seite dieser Website, die das LinkedIn Plugin enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufgebaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie diese Website mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den „Recommend-Button“ von LinkedIn anklicken und in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf dieser Website Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben.
Die Verwendung des LinkedIn-Plugins erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Ihre Rechte
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESEN DATENSCHUTZHINWEISEN. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.